There is also an
English version available.
Hint: If you set your preferred language in your browser (usually somewhere under "Options" or
"Preferences"), you will automatically get documents in the right language (if available) (through
content negotiation).
Prozessor | Cyrix 5x86 100 MHz |
RAM fest eingebaut | 8 MB |
RAM Erweiterung | 4, 8 oder 16 MB (nur ein Steckplatz vorhanden) |
Bildschirm | 10,4 Zoll DSTN Farb-LCD |
Bildschirm-Auflösung | 640 × 480 × 256 Farben (1024 × 768 auf externem Bildschirm) |
Video RAM | 1 MB |
Festplatte | 540 MB (austauschbar) |
Floppy | normale 3,5 Zoll 1,44 MB (eingebaut) |
PCMCIA | zwei Type-II Karten oder eine Type-III |
Trackball | zwei Tasten |
Schnittstellen | seriell, parallel, VGA, PS/2 |
Stromversorgung | NiMH Akkumulator, 9,6 V, 2800 mAh |
Stromsparmodi | suspend to RAM, suspend to disk |
Maße | 287 × 227 × 52 mm |
Gewicht | ca. 2,8 kg (mit Akku) |
Wie man sehen kann, ist der Prozessor (ein schneller 486er) ganz annehmbar für die meisten einfachen Anwendugen (so wie Textverarbeitung oder WWW), aber der Speicher ist recht klein.
Die Maße sind in Ordnung, selbst moderne Systeme sind nicht viel kleiner (nur dünner). Der Laptop ist allerdings ziemlich schwer; fast 3 kg (über 6 amerik. Pfund für unsere nicht-metrischen Freunde) ist ein ganz schönes Gewicht wenn Sie es für mehr als ein paar Minuten tragen müssen. Ungeachtet dessen passt der Laptop gut in einen Rucksack oder jede andere Tasche, die größer ist als eine Handtasche, und ist so nützlich auf Reisen.
Die Akku-Laufzeit ist leider nicht so gut. Mein (viel gebrauchter) Laptop hält maximal 70-90 Minuten durch, was nicht so toll ist auf einer 4-stündigen Zugfahrt. Das Handbuch nennt etwa zwei Stunden Laufzeit, aber ich konnte das nie an einem neuen Akku überprüfen (ich habe das Gerät gebraucht gekauft). Jedenfalls sollten Sie auf jeden Fall immer das Netzteil mitnehmen und so oft wie möglich benutzen. Die Möglichkeit, suspend-to-RAM (oder besser noch: suspend-to-disk) zu nutzen, gleicht diesen Mangel teilweise aus; man kann das Gerät in etwa 20 Sekunden aus- und wieder einschalten, so kann man Strom sparen, sobald man den Rechner einige Minuten lang nicht braucht.
Der Bildschirm ist leider auch nicht ganz vollkommen. Es handelt sich um einen DSTN-LCD-Bildschirm (und nicht um einen modernen TFT-Bildschirm). Das bedeutet dass der Bildschirm langsam reagiert (schnell bewegte Objekte verwischen), daher ist er für z.B. Spiele mit schnellen Bewegungen nicht geeignet (obwohl der Prozessor mehr als ausreichend Leistung für z.B. Doom bietet). Noch wichtiger: Der Bildschirm bereitet auch Probleme bei hellem Umgebungslicht. Drinnen und ohne direktes Sonnenlicht ist er unproblematisch, aber draußen ist es (außer bei starker Bewölkung) durch den geringen Kontrast schwierig bis unmöglich etwas zu erkennen.
Der Akkumulator ist leicht zu wechseln (sogar während das Gerät im suspend-to-disk ist), aber er ist (natürlich) ein Spezial-Akku nur für dieses Gerät, recht teuer (? gut 100,- €) und möglicherweise gar nicht mehr erhältlich. Man könnte versuchen, das Akku-Paket aufzubrechen und die Zellen zu Reparaturzwecken auszutauschen, aber das ist mechanisch schwierig (und könnte eventuell die eingebaute Elektronik beschädigen). Ich habe es nicht getan.
Als erstes sollte man eine Linux-Distribution auswählen, deren Anforderungen der Laptop erfüllen kann, da er nur 540 MB Festplattenplatz und 8-24 MB RAM hat. Er hat auch kein CD-ROM-Laufwerk, daher muss die Distribution auch anderen Installationsmethoden anbieten (das ist bei den meisten der Fall). Ich benutze Debian GNU/Linux 2.2 (potato) ohne größere Probleme. Von hier an gehe ich davon aus, dass Sie Debian benutzen; bei anderen Distributionen sollte es ähnlich gehen, ggf. sind Details anzupassen.
Vor der Installation sollte die Festplatte für suspend-to-disk eingerichtet werden. Dazu ist eine spezielle Partition notwendig. Man kann sie mit einem kleinen Programm namens phdisk.exe erzeugen, das mit dem Laptop mitgeliefert wird. Man erstellt einfach eine MS-DOS-Bootfloppy, kopiert phdisk.exe darauf, bootet davon und startet phdisk.exe. Dabei wird die gesamte Festplatte gelöscht, daher sollte man es als Erstes tun. Wenn Sie phdisk.exe nicht haben, können Sie es eventuell auf der Webpräsenz von NEC oder von Phoenix (dem Hersteller des BIOS') finden, oder schreiben Sie mir eine Email, und ich sende es Ihnen zu. Alternativ ist auch ein unter Linux laufender Ersatz für phdisk.exe verfügbar: lphdisk von Patrick D. Ashmore. lphdisk ist erhältlich bei http://www.procyon.com/~pda/lphdisk/. Ich habe es allerdings nie ausprobiert.
Jetzt zur eigentlichen Installation: Zuerst wird der Laptop mit der Boot-Floppy zur
Installation von Linux gestartet (ggf. zuerst Booten von Floppy im BIOS-Dialog einstellen),
dann die Festplatte nach Bedarf partitionieren (und eine Swap-Partition einrichten).
Die suspend-to-disk-Partition wird als eine Partition vom Typ a0
, „IBM Thinkpad
Hibernation“ angezeigt. Ändern Sie sie nicht.
Da der Laptop kein CD-ROM-Laufwerk hat, muss er anders installiert werden. Am einfachsten geht das per Netzwerk. Die Verbindung kann über eine PCMCIA-Ethernet-Karte hergestellt werden (am einfachten und schnellsten, wenn Sie eine PCMCIA-Ethernet-Karte haben), über die parallele Schnittstelle (PLIP, langsam) oder über die serielle Schnittstelle (noch langsamer). Ethernet ist die beste Wahl, wenn Sie die nötige Hardware haben. Sonst kann man „parallel line IP“ (PLIP, siehe das „PLIP Mini HOWTO“ vom Linux Documentation Project) oder „serial line IP“ (SLIP) über ein Nullmodemkabel verwenden. Das ist wesentlich langsamer als Ethernet, aber man braucht außer dem Kabel keine zusätzlichen Geräte. Wenn die nötigen Geräte eingebaut sind, folgen Sie der Anleitung Ihrer Distribution zur Installation per Netzwerk.
Die Basis-Installation sollte ohne Probleme ablaufen. Hier noch ein paar technische Details, die hilfreich sein können:
Schließlich sollten Sie achtgeben, nicht mehr zu installieren, als die Festplatte fassen kann. Sie ist nicht sehr groß...
floppy
-Kernelmoduls. Daher nutze ich jetzt
den APM-Daemon apmd
um bei einem Suspend die Floppy auszuhängen und das Kernel-Modul
zu entladen. Unter Debian geht das einfach, indem man die entsprechenden Befehle
umount /floppy; rmmod floppy
in ein Skript in /etc/apm/suspend.d
schreibt.
cat /dev/psaux
(als root) eingibt und dann den Trackball ein
wenig bewegt. Keine Ahnung, warum das hilft.
apm
aus dem Paket apm die verbleibende Batterie-Ladung
anzeigen; allerdings sollten Sie der Anzeige nicht zu sehr trauen, die Abnahme verläuft
äußerst nicht-linear. Die Stromspar-Einstellungen lassen sich im BIOS-Dialog anpassen; ich
habe es so eingestellt, dass beim Schließen des Deckels der Bildschirm abgeschaltet
wird und man Suspend mit einem Tastendruck (Fn-Escape) auslösen kann. Vergessen Sie auch nicht,
suspend-to-disk im BIOS einzustellen, sonst wird suspend-to-RAM benutzt.Tun Sie folgendes, um einen Text auf dem Laptop zu lesen: besorgen sie sich den Text von Project Gutenberg und schicken sie ihn durch mein Skript:
gutb2latex <input.txt >output.tex
Damit wird eine einfache Formatierung durchgeführt; Sie sollten nun die Kapitelüberschriften
in output.tex
so markieren:
...blablabla...
\section{Einführung}
...blablabla
und das Kommando \tableofcontents
da einfügen, wo das Inhaltsverzeichnis
erscheinen soll. Rufen Sie für die entstandene Datei zweimal den Befehl
latex
auf, dann dvips
mit Option -o
. Die
erstellte Postscript-Datei füllt genau den Bildschirm des NEC Versa, wenn sie mit
gv
in Vergrößerung 1.414, Ausrichtung „landscape“, angezeigt wird.
Sie müssen möglicherweise etwas fummeln, um das Fenster von gv
so groß zu
machen, dass die Ränder und die Menüleiste unsichtbar sind (dazu können Sie z.B.
die Tastaturbefehle von icewm verwenden), dann füllt der Text den ganzen Bildschirm.
Aktivieren Sie Kantenglättung (Taste a
, antialiasing), drehen Sie den
Laptop auf die Seite und genießen Sie die Lektüre.
Bemerkung: Das Skript gutb2latex
erwartet, dass Absätze im Eingabe-Text durch
Leerzeilen getrennt sind. Wenn in Ihrem Text stattdessen Absätze durch Einrückungen der
ersten Zeile angedeutet sind (das ist in einigen Texten von P. Gutenberg der Fall), müssen
sie die entsprechende Zeile in meinem Skript anpassen, damit Absätze korrekt behandelt
werden.
Hier mein Skript gutb2latex
:
#! /bin/bash # gubt2latex # convert a Project Gutenberg document into a LaTeX document # (with some manual assistance) if [ "$1" == "-h" -o "$1" == "--help" ]; then cat <<EOF Usage: gutb2latex >etext.txt< Convert a Project Gutenberg document into a LaTeX document (with some manual assistance). gutb2latex v1.0, Mai 2000 (C) 2000 Sebastian Leske May be used, modified and distributed freely as long as this notice is preserved. EOF exit fi # get rid of CR/LFs flip -b -u $1 # LaTeX-preamble cat <<EOF \documentclass[10pt]{article} \usepackage[margin=0.8cm,nohead,nofoot,paperwidth=14.5cm,paperheight=18.5cm]{geometry} \begin{document} EOF # treat characters with a special meaning in LaTeX # first save backslashes sed -e 's/\\/!-ssr-!/g' $1 | sed -e 's/\^/\\^/g' | sed -e 's/\$/\\$/g' | sed -e 's/&/\\&/g' | sed -e 's/%/\\%/g' | sed -e 's/~/\\~/g' | sed -e 's/_/\\_/g' | sed -e 's/#/\\#/g' | sed -e 's/}/\\}/g' | sed -e 's/{/\\{/g' | sed -e 's/!-ssr-!/\\\\/g' # Make emtpy lines for paragraphs (if necessary) # must be adjusted and uncommented if needed # Count the number of spaces used for indenting the first line of # a new paragraph, and make sure that number of spaces appears # after the '^' in the next line (then uncomment it) # perl -pe 'if ($_=~"^ [a-z,A-Z,\"]" ) {print "\n"}' <rein >raus echo '\end{document}' # Ende